Textaufgaben richtig lösen

Schritt für Schritt zum Erfolg

1. Die Textaufgabe gründlich durchlesen – 2-mal!

Zunächst einmal ist es wichtig, die ganze Aufgabe zu erfassen. Dafür sollten Ihre Schüler den Text zweimal durchlesen – damit die Aufgabe im Kopf ankommt.

2. Zahlen und Signalwörter unterstreichen

Jetzt müssen die wichtigsten Informationen herausgefiltert werden. Was ist wichtig? Welche Zahlen enthält der Text? Welche Signalwörter gibt es, die dem Schüler sagen, was er rechnen muss?

Ihre Schüler nehmen einen farbigen Stift und unterstreichen alle Zahlen. Dann unterstreichen sie die Signalwörter, die auf Rechenverfahren hindeuten:

  • Beispiele Addition: „bekommt dazu“, „gibt dazu“, „zusätzlich“, „ergänzt“ …
  • Beispiele Subtraktion: „wegnehmen“, „weggeben“, „ausgeben“, „weniger“, „herabgesetzt“ …
  • Beispiele Multiplikation: „zweimal“, „dreimal“, „viermal“ …, „verdoppelt“ …
  • Beispiele Division: „halbiert“, „aufteilen“…
  • Beispiele für weitere häufige Signalwörter: „maximal“, „mindestens“, „gemeinsam“, „pro“, „je“, „wie viele“, „wann“, „gesamt“ …

Sollte die Frage schon in der Textaufgabe stehen, sollte sie mit einem andersfarbigen Stift unterstrichen werden.

 

3. Die Aufgabe in eigene Worte fassen oder visualisieren

Hier kommt es auf den Lerntyp an: Manchen Schülern hilft es, die Aufgabe in eigenen Worten zu wiederholen und sich damit die Ausgangssituation und die Aufgabenstellung klarzumachen. Für andere Schüler ist es einfacher, sich die Aufgabe aufzumalen. Für die Visualisierung der Aufgabe am besten Symbole (Strichzeichnungen / Symbolzeichnungen) oder Symbolkärtchen verwenden. Je nach Aufgabe eignen sich auch Rechenplättchen oder Rechengeld.

4. Die Frage

Sollte die Frage nicht im Text der Aufgabe enthalten sein, muss sie jetzt gefunden werden. Es ist wichtig, die Frage möglichst einfach zu halten. Aufgrund der bereits gemachten Verständnisarbeit, sollte es für die Schüler relativ leicht sein, die Frage zu finden und sie in eine Rechenaufgabe zu „übersetzen“.

5. Rechenweg finden

Oft führen mehrere Lösungswege zum Ziel (zum Beispiel Addition und / oder Multiplikation). Zunächst einmal ist es wichtig, dass die Schüler einen Weg finden, der zum richtigen Ergebnis führt und nachvollziehbar ist. Um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden, sollten die Schüler die Rechnung noch einmal nachrechnen und das Ergebnis überprüfen. Je nach Alter Ihrer Schüler und Schwierigkeit der Aufgabe sollten Hilfsmittel wie Rechenplättchen oder Rechengeld erlaubt sein.

Um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden, sollten die Schüler die Rechnung noch einmal nachrechnen und das Ergebnis überprüfen.

6. Die Antwort

Jetzt ist die Antwort an der Reihe: Sie sollte möglichst kurz sein und sich direkt auf die Frage beziehen. Also: Noch einmal die Frage lesen und dann einen klaren Antwortsatz formulieren. Zur Überprüfung die Antwort noch einmal lesen. Beantwortet sie die Frage? Dann ist die Aufgabe gelöst!

Partner der Schulen

Was Lehrer bewegt, das bewegt auch uns. Unsere Leseberater sind in stetigem Kontakt mit den Pädagogen vor Ort und erleben aus nächster Nähe deren Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen. Das gesammelte Wissen fließt in unsere stetig aktualisierten Lehrmaterialien ein. Um Ihren Unterricht so erfolgreich und effizient wie möglich zu machen.

Weitere Tipps für Ihre Unterrichtspraxis

Bewegung in der Grundschule

Lerntypen

Wortarten erkennen