Mission Leseförderung

Kinder im Lesen stark machen

Der Bundesverband Leseförderung macht sich stark für literaturpädagogische Vermittlung an Schulen und bietet Weiterbildungen im Bereich Literaturpädagogik an! Der Sailer Verlag ist Mitglied im Bundesverband Leseförderung.

Eine Vorstellung des Verbands von Manuela Hantschel, Vorsitzende des Bundesverbands Leseförderung

Wer liest, lernt verstehen.
Wer versteht, kann Fragen stellen.
Wer Fragen stellt, kann Dinge verändern.

Der Bundesverband Leseförderung weiß von den Herausforderungen, denen sich Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Lesen und Schreiben und damit zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben stellen müssen. Unser Ziel ist, dass alle Kinder einen lustvollen Zugang zur Schrift- und Bildsprache finden. Damit unterstützen wir Kinder bei ihrem eigenen Blick auf die Welt.

Der Bundesverband Leseförderung wurde 2009 mit dem Ziel gegründet, bundesweit alle lesefördernden Akteure miteinander zu vernetzen. Er setzt sich für eine professionelle und nachhaltige Förderung der Lese-, Schreib-, Literatur- und Medienkompetenz in Deutschland ein. Dafür arbeitet der Verband eng sowohl mit Vertretern der Wissenschaft als auch mit anderen Verbänden zusammen, die sich für Bildung, Erziehung, Förderung der Toleranz und interkulturelle Verständigung bei Kindern und Jugendlichen einsetzen.

Die preisgekrönten Kinderbuchautoren Kirsten Boie und Paul Maar bekannten sich 2012 mit der gemeinsamen Übernahme der Schirmherrschaft zum Anliegen des Verbandes.

A. Das Angebot des Bundesverbands Leseförderung

  • Beratung und Information über Möglichkeiten der Leseförderung – auch an Schulen
  • Fachtagungen und Seminare
  • Austausch und Vernetzung mit allen in der Leseförderung Tätigen
  • Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (berufsbegleitend, deutschlandweit) für Interessierte aus pädagogischen und sozialen Bereichen sowie aus Bibliotheken, Buchhandel und Verlagen.
    Die umfassende Weiterbildung zum Lese- und Literaturpädagogen qualifiziert u.a. für die Durchführung von Workshops zur Leseförderung an Schulen, Kindergärten, Bibliotheken etc. Einige Module aus dieser Weiterbildung sind für Lehrkräfte der Grundschule besonders geeignet. Genauere Infos zur Weiterbildung finden Sie hier.

 

B. Angebote für Schulen: Workshops von Lese- und Literaturpädagogen

Ein wichtiges Ziel der Lese- und Literaturpädagogik ist es, Kindern und Jugendlichen genussvolle Zugänge zum Lesen zu ermöglichen. Dazu werden alle zum Lesen animierenden Medien verwendet. Die kreativen Darstellungsformen der Kunst-, Musik-, Spiel- und Theaterpädagogik werden methodisch fundiert eingesetzt.

In alters- oder themenspezifischen Workshops sprechen literaturpädagogische Aktionen die Lesefreude der Kinder an.

Lese- und Literaturpädagogen bieten zahlreiche Mitmach-Aktionen an.

 

Beispiele für literarische Werkstätten:

  • Bilder- und Wörterfabrik: mit Bilderbüchern Erzählen, Schreiben und Lesen fördern
  • Mit Erstlesebüchern Lesen erleben!
  • Sachbuchexpedition! Mit Sachbüchern Lesemotivation schaffen!
  • Märchen einmal anders. Eine märchenhafte Entdeckungsreise!
  • Klasse Lektüre: Schüler treffen eine Auswahl!
  • Krimizeit im Klassenzimmer. Eine literarische Spurensuche!
  • Lesealarm in der Schulbibliothek!

Lese- und Literaturpädagogen…

  • wecken Lust und Neugier auf Sprache und Schrift, auf Bücher, Geschichten, Gedichte…
  • kennen die (sozialen und kulturellen) Lebens- und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
  • fördern Kinder und Jugendliche beim Spracherwerb
  • unterstützen beim Lesen (und Schreiben) lernen
  • kennen aktuelle, qualitativ hochwertige Kinder- und Jugendliteratur für alle Stufen der Lesefähigkeiten, für Jungen und Mädchen, für verschiedene individuelle, entwicklungsspezifische Interessen etc.
  • vermitteln mit kreativen und spielerischen pädagogischen Methoden Kinder- und Jugendliteratur (z.B. Rollenspiele, Sprachspiele, Basteln, Rätsel, Team-Arbeit, Wettbewerbe, Tänze, Forscher-Parcours, kreative Expeditionen und vieles mehr.)
  • regen Fragen, Gespräche, Meinungsaustausch und Diskussionen zu Literatur und deren Themen an
  • ermöglichen Spiel und handelnde Auseinandersetzung rund um Sprache, Schrift, Literatur, Genre und thematische Inhalte
  • organisieren Projekte und Kooperationen mit allen wesentlichen Schritten: Planung, Finanzierung, Konzeption, Kooperation und Vernetzung, Werbung/Marketing, Durchführung und Auswertung (z.B. Leseclubs, Literaturtage, Lesefeste)
  • beraten Eltern, Lehrer, Pädagogen etc. zu Möglichkeiten einer positiven Lesesozialisation von Kindern und Jugendlichen

Literaturpädagogen kommen von „außen“ und bringen eine andere Einstellung ins Klassenzimmer. Sie ermöglichen den Kindern und den Lehrern aus den Gepflogenheiten herauszutreten und literarische, spielerische Lernräume zu eröffnen. Zudem bieten Literaturpädagogen dem Lehrpersonal Zeitersparnis vor und im Unterricht. Und sie bringen neue Ideen und Anregungen für Lehrer/innen mit.

Lese- und Literaturpädagogen decken das Potential von Kinderliteratur auf, arbeiten die innewohnenden Möglichkeiten mittels kreativer Methoden heraus und können mit ihrem Fachwissen eine Orientierung auf dem aktuellen Kinderbuchmarkt bieten.

C. Beispiele: „Bärenstarke Leseabenteuer“

Wie konkrete Workshops aussehen können, wird in der Broschüre „Bärenstarke Leseabenteuer“ mit Praxisbeispielen anhand von Erstlesebüchern der Arena Reihe ausführlich dargestellt. Mehr Infos über die Broschüre finden Sie hier. 

Die Broschüre „Bärenstarke Leseabenteuer“ kann beim Bundesverband Leseförderung e.V. über info@bundesverband-lesefoerderung.de für 5,00€ (inkl. Versand) bestellt werden. Alle Autoren können als Referenten gebucht werden. Literaturpädagogische Angebote verstehen sich immer als Ergänzung zur schulischen Leseförderung und können in allen Schularten auch fächerübergreifend und in freizeitpädagogischen Bereichen durchgeführt werden.

D. Wie finde ich einen Lese- und Literaturpädagogen für Angebote an meiner Schule?

Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an den Bundesverband Leseförderung: anja.kuypers@bundesverband-lesefoerderung.de
Frau Kuypers wird Ihr Anliegen gerne bearbeiten. Demnächst erscheint auf unserer Internetseite ein Link zur schnellen Suche nach zertifizierten Lese- und Literaturpädagogen, sortiert nach Bundesland und Schwerpunkt.
Die Rahmenbedingungen an Ihrer Schule geben den finanziellen Handlungsspielraum für die Durchführung von Lese- und Literatur-Projekten vor. Fördervereine, Bildungszugaben, Sponsoren oder Zuzahlung der Eltern sind Möglichkeiten der Finanzierung. Die Lese- und Literaturpädagogen beraten Sie gern hinsichtlich der Finanzierungsmöglichkeiten vor Ort.

E. Weiterbildung Literaturpädaogik für die Grundschule

Literaturpädagogik will Mut machen, sich im Unterricht Kinderbüchern zu zuwenden, zu denen keine Lehrerhandreichungen vorliegen.

„In der Qualifizierung Literaturpädagogik lerne ich zahlreiche Titel der aktuellen Kinder-und Jugendliteratur kennen (und lese sie begeistert), ich habe mich mit literaturhistorischen Entwicklungen, entwicklungspsychologischen Grundlagen und vor allem einem großen Schatz an kreativen Vermittlungsmethoden vertraut machen dürfen. Die jeweiligen Kursinhalte sind eine motivierende Inspiration für den Unterricht und haben mich vom textanalytischen Tunnelblick befreit und den Blick geöffnet auf eine lebendige Literatur, die von den jungen Lesern auch als solche erlebt werden sollte.“ – Ellen Scheelje, Lehrerin

Die Zusammenstellung der Seminare wurde durch qualifizierte Lese- und Literaturpädagogen vorgenommen und ist von besonderem Interesse für Lehrer/innen und pädagogisches Personal. Sortiert nach Bundesländern wird die Auswahl der Anbieter transparent und erleichtert die Auswahl: http://www.bundesverband-lesefoerderung.de/lese-und-literaturpaedagogik/schule/seminare-fuer-lehrer-innen

Mit besten Grüßen

Manuela Hantschel
Vorsitzende Bundesverband Leseförderung e. V.

Partner der Schulen

Was Lehrer bewegt, das bewegt auch uns. Unsere Leseberater sind in stetigem Kontakt mit den Pädagogen vor Ort und erleben aus nächster Nähe deren Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen. Das gesammelte Wissen fließt in unsere stetig aktualisierten Lehrmaterialien ein. Um Ihren Unterricht so erfolgreich und effizient wie möglich zu machen.

Weitere Tipps für Ihre Unterrichtspraxis

Bewegung in der Grundschule

Lerntypen

Wortarten erkennen