
Einmaleins für Grundschüler
Mit Tipps und Tricks das Einmaleins vertiefen
Viele Grundschüler brauchen ein wenig länger, um das Einmaleins zu verstehen. Helfen Sie ihnen mit Tipps und Tricks und geben Sie auch den Eltern Übungshilfen an die Hand.
1. Einmaleins im Alltag
Einmaleins-Aufgaben findet man praktisch überall: Am Straßenrand stehen 4 Autos. Jedes hat 4 Reifen. Wie viele Reifen sind das? Auf unserer Straßenseite gibt es 5 Laternen, auf der anderen auch 5. Wie viele Laternen sind das? Die Schule hat auf jedem Stockwerk 3 Fenster zur Straße. Sie hat 5 Stockwerke. Wie viele Fenster sind es? In der Klasse gibt es 10 Jungen. Jeder hat 3 Hefte. Wie viele Hefte haben sie?
Zeigen Sie Ihren Schülern, wie viele Aufgaben sich überall entdecken und erfinden lassen. Und geben Sie auch den Eltern den Tipp, draußen das Einmaleins zu üben!
2. Die Königsaufgaben lernen
Schöne Wege, um die Königsaufgaben des Einmaleins – also die 1er-, 2er-, 5er- und 10er-Reihe – zu vertiefen:
A. Rechenschlangen
Rechenschlangen mit der 1er-, 2er-, 5er- und 10er-Reihe verteilen. Die Kinder tragen in jeden Kreis die passenden Zahlen ein. Ein schönes PDF finden Sie hier.
B. Arbeitsblätter oder Karteikarten zum Lernen erstellen
1. Pro Arbeitsblatt eine Reihe (1er, 2er, 5er oder 10er) mit Ergebnis.
2. Pro Arbeitsblatt eine Reihe ohne Ergebnis zum Eintragen.
3. Ein Blatt mit allen Königsaufgaben – in der Aufteilung, wie sie fürs Rechnen hilfreich sind. Zunächst mit Ergebnis. Das übersichtliche PDF dazu finden Sie hier.
4. Dann dasselbe Blatt ohne Ergebnis – zum Eintragen. Dieses PDF finden Sie hier.
3. Die 3er-, 4er-, 6er-, 7er-, 8er- und 9er-Reihe
A. Aufgaben aufteilen mit den Königsaufgaben
Erstellen Sie zu jeder Reihe ein Arbeitsblatt, das mit den Königsaufgaben als Rechenhilfe arbeitet. Ein Beispiel für die 7er-Reihe finden Sie hier.
B. Übungsmaterial für die 3er und 4er-Reihe
Schönes Material zum Üben und Veranschaulichen von Aufgaben der 3er- und 4er-Reihe finden Sie hier.
4. Üben, üben, üben
Das Einmaleins sollte man immer wieder wiederholen – auch zu Hause. Die Eltern sollten jeden Tag eine andere Reihe mit ihrem Kind üben. Am besten zu einem ritualisierten Zeitpunkt: Abends beim Zähneputzen, morgens beim Frühstück oder auf dem Schulweg. Wenn das 7 Tage lang geklappt hat, gibt es als Belohnung zum Beispiel 7 · 2 Gummibärchen …
Manche Kinder lassen sich besonders gut motivieren, indem man die Zeit stoppt oder indem man sie zu einem Wettbewerb herausfordert.
5. Rechentricks nicht vergessen
Tauschaufgaben, Nachbaraufgaben, Verdoppeln, Halbieren – das alles hilft beim Multiplizieren. Eine schöne Zusammenfassung finden Sie hier.
6. Spielend und bewegt Lernen
A. Die Zweierreihe mit Memory-Karten üben
Das Kind legt die Memory-Karten in Zweierstapel – immer zwei passende Karten zusammen – in eine Reihe. Jetzt können Sie sagen: „Bitte gib mir 4 Stapel und sage mir, wie viele Karten du mir gegeben hast.“ Das Kind kann rechnen: 2 + 2 + 2 + 2 = 8.
Oder es rechnet: 4 · 2 = 8. Diesen Rechenweg können Sie unterstützen, indem Sie sagen: „Bitte gib mir 4 · 2 Karten.“
B. Hüpf-Spiel für den Pausenhof oder bei den Eltern im Hof
Malen Sie eine große Spirale mit Straßenkreide auf den Boden. Unterteilen Sie die Spirale in kleine Abschnitte. In jeden Abschnitt kommt eine Zahl von 1 bis 50. Jetzt können die Kinder die 1er, 2er, 3er, 4er und 5er-Reihen hüpfen: Bei der 1er-Reihe ist das ein Kinderspiel. Bei der 5er-Reihe ist „Weitsprung“ angesagt. Das macht Spaß!

Partner der Schulen
Was Lehrer bewegt, das bewegt auch uns. Unsere Leseberater sind in stetigem Kontakt mit den Pädagogen vor Ort und erleben aus nächster Nähe deren Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen. Das gesammelte Wissen fließt in unsere stetig aktualisierten Lehrmaterialien ein. Um Ihren Unterricht so erfolgreich und effizient wie möglich zu machen.