Unsere 5 Sinne
Arbeitsblätter zu den Sinnesorganen
Tasten, Sehen, Hören, Riechen und Schmecken: Die Kinderzeitschrift Benni erklärt einfach und klar, wie unsere Sinnesorgane funktionieren. Außerdem erfahren Ihre Schüler, ob es wirklich nur 5 Sinne gibt. Laden Sie sich umfangreiche Gratis-Kopiervorlagen herunter.
Hier sehen Sie die kostenlosen Arbeitsblätter für den Unterricht in der Grundschule im Überblick:
- Text „Bist du noch bei Sinnen?!“ Mit erklärenden Schaubildern und Illustrationen. Der Text entspricht dem Alles-klar-Thema in Benni 9/2016
- Das Quiz: Unsere Sinne
- Ein gutes Team: Die 5 Sinne und das Gehirn – 3 Experimente
- Die Info-Detektive: Weiterführende Recherche-Aufträge zu unserem Auge und zu Tieraugen
Arbeitsblätter kostenlos herunterladen
Kostenlose Arbeitsblätter zum Thema: Unsere 5 Sinne
1. Einfach zum kostenlosen Lehrer-Newsletter anmelden, um Ihren persönlichen Download-Code zu erhalten.
Passwort vergessen? Kein Problem! Melden Sie sich hier einfach erneut zu unserem Newsletter für Lehrkräfte an, um Ihr Passwort zu erhalten.
Lösungen:
Lösungen: Blatt 2
Lösungswort: Pupille
Lösungen:Blatt 4
A. Unser Auge
- Die Pupille steuert, wie viel Licht ins Auge fällt. Wenn die Pupille größer ist, fällt mehr Licht ins Auge. Das hilft zum Beispiel beim Sehen in der Dämmerung. Wenn die Pupille kleiner ist, kann nicht so viel Licht hineinfallen. Das ist angenehm fürs Auge, zum Beispiel bei grellem Licht.
- Die Stäbchen sehen schwarzweiß; sie können nur hell und dunkel unterscheiden. Die Zapfen können farbig sehen.
- Die Zapfen benötigen viel Licht zum farbigen Sehen. Die Stäbchen funktionieren auch bei weniger Licht – in der Nacht. Darum sehen wir nachts alles schwarzweiß.
B. Tieraugen
- Adler können ein Kaninchen sogar in eineinhalb Kilometern Entfernung entdecken. Wozu das gut ist? Die Greifvögel leben von der Jagd. Sie müssen ihre Beute schon aus großer Höhe erspähen können oder wenn das Beutetier noch sehr weit entfernt ist.
- Katzen sind nachtaktiv. Sie sind also normalerweise nachts unterwegs. Dafür brauchen sie besonders gute Augen, klar. Auch um Mäuse und andere Beutetiere zu erspähen. Katzenaugen haben riesige Pupillen, die nachts weit offen sind. Und es gibt hinten im Auge eine Schicht, die „Tapetum lucidum“ heißt. Das bedeutet „leuchtende Tapete“. Sie reflektiert das Licht, welches das Katzenauge erreicht, wie ein Spiegel. Damit wird die Lichtmenge, die das Auge erreicht, gewissermaßen verdoppelt. Und deshalb leuchten Katzenaugen nachts so geheimnisvoll …
- Die Augen der Libelle nennt man Facettenaugen.

Wir sind Partner der Schulen
Was Lehrer bewegt, das bewegt auch uns. Unsere Leseberater sind in stetigem Kontakt mit den Pädagogen vor Ort und erleben aus nächster Nähe deren Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen. Das gesammelte Wissen fließt in unsere stetig aktualisierten Lehrmaterialien ein. Um Ihren Unterricht so erfolgreich und effizient wie möglich zu machen.
Weitere Arbeitsblätter für Ihren Unterricht
Müll und Plastik im Meer
Informationen für Ihre Schüler über das große Problem Plastik und anderer Müll im Meer. Mit Rätsel zum wichtigem Thema Recycling.
Bergtiere im Winter
So überwintern Tiere im Gebirge: alles über deren Nahrung, Tarnungen und wie sie sich sonst an die erschwerten Lebensbedingungen anpassen.