Mit Wissen mitreden
Meinungs- und Wissensaustausch fördern
Eltern machen ihre Kinder für das Leben stark, wenn sie den Austausch in der Familie und mit Gleichaltrigen fördern. Das ist nicht immer ganz so einfach. Viele Themen sind so komplex, dass es schwierig ist, mit Kindern darüber zu sprechen. Was tun?
Austausch fördern
Kommunikation und Austausch mit anderen sind die Basis für ein respektvolles Miteinander. Sei es in der Diskussion mit den Eltern um mehr Taschengeld, mit den Geschwistern bei der gemeinsamen Auswahl des Ausflugsziels oder in der Schule bei der Wahl des Klassensprechers – Kinder lernen in diesen Situationen, für sich einzustehen und ihre Meinung zu vertreten. Diese Erfahrungen sind enorm wichtig für die Entwicklung eines Kindes. Sie prägen es und bereiten es auf ein eigenständiges Leben vor.
Kinder lernen in diesen Situationen, für sich einzustehen und ihre Meinung zu vertreten.
Deshalb ist es für Eltern von großer Bedeutung, die Kinder schon früh in Familienentscheidungen einzubinden und mit ihnen über aktuelle Themen zu diskutieren. Kinder lernen so auf natürliche Weise, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen – besonders im Umgang mit ihrem sozialen Umfeld. Eltern sollten Kindern näherbringen, dass Diskussionen etwas Positives sind und das Miteinander fördern.
Damit Austausch funktionieren kann, ist es wichtig, dass sich Kinder auch eigenständig Wissen aneignen. Mit Wissen lässt sich leichter mitreden. Und wer nicht mitreden kann, verliert schnell an wertvollen Erfahrungen.
Tipp: Familienrunde
Aktuelle Themen aus der Stafette
Sailer unterstützt Sie bei dieser anspruchsvollen Aufgabe. In unseren Kindermagazinen finden Sie und Ihre Kinder jeden Monat relevante Wissensthemen – ausgewählt und altersgerecht aufbereitet von erfahrenen Redakteuren.
Als Gesprächsanregung können sich Eltern an aktuellen Themen aus Zeitungen oder Zeitschriften orientieren.
In Ausgabe 05/2019 von Stafette liest Ihr Kind eine spannende Reportage zur anstehenden Europawahl, die anschaulich und kindgerecht erklärt wird.
Infos zur Europawahl auf einen Blick:
Wann? 23. – 26. Mai (26. Mai in Deutschland)
Wo? In allen EU-Mitgliedsstaaten
Wer? Volljährige BürgerInnen mit mindestens drei Monaten Aufenthalt in der EU
Wie? In der Wahlkabine oder per Briefwahl
Wer wird gewählt? Es werden Listen von Parteien gewählt, keine Abgeordneten. Die Kandidaten werden von der jeweiligen Partei bestimmt.
In Ausgabe 05/2019 von Stafette lesen Sie und Ihr Kind außerdem:
- Gut zu wissen: Künstliche Intelligenz
- Tipps & Tricks: Gut organisiert
- Kochclub: Obsttraum
Bildquellen: © wavebreakmedia / shutterstock.com,