
Zuckerfreie Schulpause: So geht’s!
Ohne Zucker in die Schule
Ob Süßgetränke, Knabbereien oder Müsli – Zucker lauert überall, ganz besonders in Lebensmitteln, die Kinder lieben. Mit gefährlichem Effekt: Laut den Ergebnissen der jüngsten EsKiMo II-Ernährungsstudie des Robert Koch Instituts liegt die Energieaufnahme aus Zucker bei Kindern zwischen 6 und 17 Jahren bei 20 Prozent, was als deutlich zu hoch gilt. Höchste Zeit also, nicht nur über eine zuckerreduzierte Ernährung nachzudenken, sondern auch ins Handeln zu kommen. Wir zeigen, wie Kinder mit wenig Zucker durch Schule und Freizeit kommen – ohne auf Genuss und Spaß am Essen zu verzichten.
1. Gesunde Brotboxen für gute Konzentration und mehr Genuss
2. Süßer Trost oder Belohnungen: Bitte nicht!
Vermeiden Sie die Verwendung von zuckerhaltigen Lebensmitteln als Belohnung oder zum Trost. Dies kann dazu führen, dass Kinder eine emotionale Bindung zum Zucker entwickeln und ungesunde Essgewohnheiten etablieren. Vielmehr sollte generell gelten: Essen ist nur dann die Lösung, wenn das Problem „Hunger“ ist. Das sorgt für einen gesunden Umgang mit Nahrung in der Schulzeit – und weit darüber hinaus.
3. Gemeinsam einkaufen, kochen und essen
Geht nicht jeden Tag, aber doch regelmäßig: Binden Sie Ihre Kinder ins Einkaufen und Kochen ein. Das fördert die Selbstständigkeit und schafft Wissen über Nahrungsmittel. Außerdem hilft es den Kindern auch, sich mit bewusster Ernährung zu identifizieren. Ganz automatisch lernen sie so zuckerarme Alternativen kennen und lieben.
4. Achtsamkeit ist besser als Verbote
Statt Chips, Gummibären oder das geliebte Schokomüsli zu verbieten, macht es Sinn, die Achtsamkeit für gesundes Essen und Trinken zu fördern. Zeigen Sie Ihren Kindern, wie man Portionen richtig einschätzt und wie man bewusst genießt. Denn: Gelegentliche Süßigkeiten sind in Ordnung, solange sie Teil einer ausgewogenen Ernährung sind.
5. Altersgerechte Informationen schaffen Wissen und motivieren
Woher kommt Zucker eigentlich, wie wird er angebaut und warum finden wir ihn so unglaublich lecker? Wie viel Zucker ist okay und wodurch kann ich ihn gesund ersetzen? – Kinder verstehen besser, warum eine gesunde Ernährung wichtig ist, wenn sie altersgerechte und spannende Informationen erhalten. Antworten zum Thema Zucker bietet dieser Artikel aus Dein Planet, den wir Ihnen hier als kostenlose Leseprobe zum Download zur Verfügung stellen:
Bei all diesen Tipps gilt: Sie sind noch wirkungsvoller, wenn Sie sie kombinieren – und sich dabei eine gewisse Lockerheit bewahren. Eine langsame Umstellung mit kleinen Schritten ist oft erfolgreicher als eine drastische Veränderung. Geben Sie sich und Ihren Kindern Zeit, sich an neue Geschmackserlebnisse zu gewöhnen. Ziel ist es, eine gesunde Beziehung zum Essen in Schule und Freizeit zu finden, bei der Genuss und Nährstoffe in einem stimmigen Verhältnis stehen.

Kinderzeitschriften unterstützen beim Lesenlernen
