
Kinder und Selbständigkeit
So meistert Ihr Kind den Alltag wie von selbst
Kinder wollen von Natur aus selbständig werden und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Das wirft bei Eltern immer wieder Fragen auf: Wie viel Eigenverantwortlichkeit tut meinem Kind gut und wo überfordere ich es vielleicht? Wir haben 7 Ideen, mit denen Sie die Selbständigkeit Ihres Nachwuchses auf behutsame Weise fördern.
Diese 7 Erziehungstipps machen Ihr Kind selbständiger
„Das hast du toll gemacht! Ich wusste, du schaffst es, eine ganze Bahn alleine zu schwimmen!“ Nichts nährt Kinder mehr als die Anerkennung der Eltern – egal, wie alt sie sind. Darum sparen Sie nicht mit Lob, wenn Ihr Kind aus eigener Kraft etwas Neues gemeistert hat. Hat es noch nicht so recht geklappt, dann ermutigen Sie Ihr Kind, es noch einmal zu versuchen.
Schon in jungen Jahren können Kinder im Haushalt helfen und ihre Zimmer in Ordnung halten. Ihr Kindergartenkind kann mit Ihnen gemeinsam den Tisch decken und abräumen. Schulkinder backen meist gerne oder machen Besorgungen im Schreibwarenladen um die Ecke.
Wer sich einbringt und damit etwas für die Gemeinschaft tut, wird dadurch auch selbstbewusst.
Indem Sie Ihre Kinder aktiv einbeziehen, lernen sie nicht nur die praktischen Bereiche des Alltags kennen. Wer sich einbringt und damit etwas für die Gemeinschaft tut, wird dadurch auch selbstbewusst.

Ihr Kind traut sich nicht, den kompletten Schulweg alleine zu laufen? Dann begleiten Sie es noch eine Weile. Gehen Sie gemeinsam los und trennen Sie sich jeden Tag ein kleines Stückchen früher. So zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie da sind, und halten dennoch an dem großen Ziel „selbständig zur Schule“ fest.
Die Schleife an den Schuhen sieht etwas abenteuerlich aus und hält vielleicht nicht ewig? Was soll’s! Kinder haben oft eine ganz eigene Herangehensweise, mit alltäglichen Situationen umzugehen. Lassen Sie ungewöhnliche Vorschläge gelten und ermöglichen Sie es Ihrem Nachwuchs, eigene Lösungen zu finden.

Mit unseren Zeitschriften schenken Sie Ihrem Kind einen monatlichen Begleiter, der ganz nebenbei Selbstständigkeit fördert und Lesefreude weckt. Aktuell profitieren Sie von exklusiven Angeboten, die die Zeit zu Hause freudvoll und abwechslungsreich gestalten.
Den Weg zum Tennisplatz finden und an die Trinkflasche denken: Für Erwachsene sind diese Aufgaben meist kein Problem, doch Kinder können sie überfordern. Machen Sie Ihrem Kind also nicht zu viel Druck. Es ist wichtig, dass Ihr Kind weiß: Ich probiere es zuerst selbst. Wenn ich Hilfe brauche, sind meine Eltern für mich da. Üben Sie Eigenverantwortlichkeit in entspanntem Umfeld. So werden Ihre Kinder behutsam und ganz beiläufig immer selbständiger.
Idee 6: Lassen Sie Ihre Kinder Konflikte selbstständig lösen
Kita, Schule, Sportverein: Wo Menschen aufeinandertreffen, da kracht es hin und wieder. Wenn möglich, geben Sie Ihrem Kind die Chance, Konflikte eigenverantwortlich zu lösen. Dadurch lernt es, Kompromisse einzugehen, andere Meinungen gelten zu lassen und sich Gleichaltrigen gegenüber durchzusetzen.
Ihr Kind möchte einen Mitschüler nicht zu seiner Geburtstagsfeier einladen? Es will die grünen Schuhe anziehen und Oma bekommt zu Ostern kein bemaltes Ei, sondern ein Dino-Bild? In Ordnung! Auch Entscheidungen zu treffen, will gelernt sein. Überlassen Sie Ihrem Nachwuchs zwischendurch die Führung.
Auch Entscheidungen zu treffen, will gelernt sein.
Auf diese Weise lernt er Schritt für Schritt, wie sich Entscheiden anfühlt – und welche Konsequenz daraus folgt. Mit beidem umgehen zu können, ist eine wichtige Lektion fürs Leben.

Kinderzeitschriften unterstützen beim Lesenlernen
