Test

X

Vorteilscode eingeben

Sie haben einen Vorteilscode erhalten?

Ich habe einen Vorteilscode:

Einlösen
Kommunikation mit Lehrkräften

Kommunikation mit Lehrkräften und der Schule

Ein starkes Lernumfeld für dein Kind: So klappt es!

Neues Schuljahr, neue Elternabende. Aber irgendwie macht sich beim Gedanken daran ein flaues Gefühl in deiner Magengegend breit? Das muss nicht sein, denn: Gute Gespräche mit Lehrkräften dienen deinem Kind und bilden das Fundament für eine stabile Erziehungspartnerschaft sowie ein starkes Lernumfeld. Wie Elterngespräche ab jetzt entspannt verlaufen, liest du hier.

Gespräche mit Lehrkräften: 5 Tipps für ein starkes Lernumfeld

Die Schule ist ein zentraler Ort für die Entwicklung deines Kindes. Hier knüpft es Freundschaften, entdeckt neue Interessen oder Talente und bildet jede Menge Fähigkeiten für die Zukunft aus. Als Elternteil spielt die Kommunikation mit Lehrkräften eine entscheidende Rolle, um deinen Nachwuchs dabei zu unterstützen, sich in der Schule voll zu entfalten. Wie dir das am besten gelingt und du Gespräche mit Lehrkräften führst, die dein Kind stark fürs Schulleben machen, das teilen wir in diesen 5 wertvollen Tipps.

1. Vorbereitung ist alles

Ehe du ein Gespräch mit der Lehrkraft deines Kindes führst, ist es wichtig, dich gut vorzubereiten. Überlege dir im Voraus, welche Themen und Fragen dir am Herzen liegen. Vielleicht möchtest du mehr über die Lernfortschritte deines Kindes erfahren oder du sorgst dich um soziale Aspekte in der Klasse. Notiere dir deine Gedanken und stell sicher, dass du ruhig und fokussiert in das Gespräch gehst. Eine gute Vorbereitung zeigt der Lehrkraft, dass du aktiv am Bildungsweg deines Kindes interessiert bist.

2. Ein offenes Gesprächsklima entspannt alle Beteiligten

Ein vertrauensvolles Gesprächsklima ist die Basis für erfolgreiche Kommunikation. Mit einer freundlichen Begrüßung und einem wertschätzenden „Danke, dass Sie sich Zeit für mich nehmen“, schaffst du eine friedliche und konstruktive Atmosphäre von Anfang an. Höre aktiv zu und lass die Lehrkraft zu Wort kommen, bevor du dein Anliegen schilderst. Du kannst auch Small Talk über positive Erlebnisse deines Kindes in der Schule einstreuen, um die Stimmung aufzulockern. Ein heiterer Ton fördert einen lösungsorientierten Austausch und hilft dabei, Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

3. Formuliere deine Anliegen klar

Je deutlicher und klarer du deine Anliegen formulierst, desto leichter ist es für die Lehrkraft, deine Perspektive zu verstehen. Statt vage Äußerungen zu machen, ist es hilfreich, konkrete Beispiele aus dem Unterricht oder der Hausaufgabensituation zu nennen, etwa: „Ich habe bemerkt, dass mein Kind bei den Matheaufgaben häufig frustriert ist und würde mich freuen, wenn es mehr Leichtigkeit dabei hätte. Könnten wir gemeinsam nach Lösungen suchen?“ Auf diese Weise zeigst du, dass du bereit bist, aktiv an der Lösung mitzuarbeiten und dir das Wohl deines Kindes am Herzen liegt.

4. Erkenne Erfolge an

Würdige die positiven Aspekte in der Zusammenarbeit mit der Lehrkraft. Wenn du bemerkst, dass dein Kind Fortschritte gemacht hat oder eine Lehrkraft sich besonders um dein Anliegen kümmert, lasse dies auch in eurer Kommunikation anklingen. Ein „Vielen Dank, dass Sie meinem Kind in Deutsch geholfen haben, ich merke, dass es sich verbessert und mehr Spaß am Lernen hat!“ zeigt der Lehrkraft, dass ihr Engagement gesehen wird und pflegt eure Erziehungspartnerschaft.

5. Kommuniziere regelmäßig

Apropos Erziehungspartnerschaft: Die Kommunikation mit Lehrkräften sollte kein einmaliges Ereignis sein, sondern ein fortlaufendes Gespräch. Ein regelmäßiger Austausch, sei es persönlich, über E-Mails oder bei Elternabenden, hilft dir, das Geschehen in der Schule im Blick zu behalten. Scheue dich nicht, bei Fragen oder kleineren Themen frühzeitig das Gespräch zu suchen. Außerdem kannst du auch proaktiv Feedback zur Entwicklung deines Kindes geben und Informationen über Veränderungen in eurem Familienleben teilen. Ein starkes Miteinander zwischen dir und der Lehrkraft trägt dazu bei, dass dein Kind sich sicher und unterstützt fühlt. Kennst du einen besseren Nährboden für Entwicklung?

Kathi Schmitz

geschrieben von
Kathi Schmitz

Kathi Schmitz

geschrieben von
Kathi Schmitz